Um  
bei komplexen Themen - z. B. Not und Elend von Menschen auf diesem Planeten;  
Klimawandel; Chancengleichheit/Gerechtigkeit; ... - zu nachhaltigen  
Verbesserungen/Lösungen zu kommen, ist es unabdingbar die Zusammenhänge (einer  
oftmals Hierarchie) von Einflussgrößen/Ursachen auf eine Wirkung zu verstehen.  
Dabei  
muss auch bedacht werden, dass eine Ursache einer negativen (verbesserungswürdigen)  
Wirkung/Erscheinung/Situation auch Einfluss auf eine positive (schützenswerte)  
Wirkung haben kann und eine Beseitigung dieser Ursache wohl überlegt und  
abgewogen werden muss.  
Diese  
komplexen Zusammenhänge zu verstehen, wird nur eine bildhafte Darstellung (z.  
B. ein Ursachen-Wirkung-Diagramm/Ishikawa-Diagramm) ermöglichen. Als Basis für  
ein Verbesserungsprogramm 
nach dem (Pareto-) Grundsatz „Das Wichtigste zuerst“ (auf der Basis der 
Wahrscheinlichkeitstheorie und objektivrichtiger Daten): Was muss getan werden? Wer (mit wem) macht es bis wann? Mit 
laufender  
Erfolgskontrolle. 
| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Die "2 Reisen" im Problemlösungsprozess: 
 (1) Analyse (Diagnose): Die "Reise" vom Problem zur Ursache. 
 (2) Maßnahme (Therapie): Die "Reise" von der Ursache zur Lösung Ziel analysieren. 
 | Der Ablauf 
 (1) Das Ziel festlegen: Was soll erreicht werden (besser werden)? 
 (2) Die aktuelle Situation beurteilen. Eine objektive Sicht auf Vergangenheit und Gegenwart - auf der Grundlage von Daten und Fakten (deren Quellen und Signifikanz bekannt sind). 
 (3) Suche der Hauptursachen (Ursachen, Einflussfaktoren) für die Differenz zwischen dem Ist und dem Ziel. Warum gibt es die Abweichung vom Soll (Ziel)? >>> Probleme A, B, C, D,... Wichtig,     
um zu berücksichtigen: Welche         
Wechselwirkungen bestehen zwischen den Faktoren und welche Faktoren beeinflussen     
andere (welche) Ziele ? 
 (4)     
 
Reihung       
der Probleme nach dem Grad der Auswirkung auf das Ziel.  Das Pareto-Prinzip beachten: Das Wichtigste Problem A zuerst. Dann die Probleme B, C, D, ... 
 (5) Detailanalyse: Warum tritt Problem A auf? Regel: Frage mehrmals nach dem „Warum“ (um zur wirklichen Ursache zu kommen) Methode: Brainstorming in einer Expertengruppe. Ergebnis:     
Gliederung                                
der Ursachen              
 und Darstellung mittels      
Ursachen-Wirkung-Diagramm (Ishikawa-Diagramm, Fischgrätendiagramm)                                     
nach Hauptursachen und deren Ursachen und Subursachen ... 
 (6)     
           
Festlegen der Maßnahmen, Prioritätensetzung der Maßnahmen  Mit                 
welchen Maßnahmen können die Ursachen beseitigt werden? Gibt                 
es Maßnahmen mit Wirkung auf mehrere Ursachen? Welche                 
Maßnahmen haben die meiste Wirkung? Dabei nicht vergessen (und berücksichtigen): Welche Wirkung haben die Maßnahmen auf andere Ziele? 
 (7)            
Festlegen des Aufgabenplans  Was         
muss von wem (und mit wem) bis wann gemacht werden (um die Ziele/Teilziele zu         
erreichen)? 
 (8)     
 
Erfolgskontrolle.      
Laufende                                     
Erledigungskontrolle und Kontrolle der Wirksamkeit (Lösung des Problems). Wurden                 
die Maßnahmen laut Aufgabenplan umgesetzt und wird das angestrebte Ergebnis                 
erreicht? Welche Korrekturen sind erforderlich? | 
|  | Integration von QualitätMethoden, Werkzeuge und Systeme 212 Seiten, ISBN: 9783839107195 
 Das Buch über Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme. Der Treibstoff für verantwortungsvolles Handeln ist Qualität - Zusagen einhalten, Vertrauen rechtfertigen, Erwartungen erfüllen. | Das erfordert die Integration von Qualität in Organisationen und Unternehmen, in Politik und Wirtschaft, Verwaltung und Bürokratie und in die vielen Bereiche des täglichen Lebens. Mehr ... 
 Das Buch kaufen ... ... oder beim Buchhändler um die Ecke. |